Digitale Erlebnisse ohne Barrieren

Barrierefreiheit im Webdesign

Design für alle

Inklusiv für alle

Wenn Menschen Ihre Inhalte nicht nutzen können, bleiben Chancen ungenutzt. Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Website, Dokumente und Online-Angebote für alle zugänglich sind. 

Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Kind vor einem Laptop.

Digitale Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Die Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit gilt in Österreich ab Juni 2025 für alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, also beispielsweise Websites, Online-Shops oder digitale Anwendungen. Kleinere Betriebe, die weniger als 10 Mitarbeitende haben und unter 2 Millionen Euro Jahresumsatz liegen, sind rechtlich von der Pflicht ausgenommen. Dennoch empfiehlt es sich für alle Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Digitale Barrierefreiheit stärkt nicht nur die Inklusion und soziale Verantwortung, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung, Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Website, was einen klaren Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalen Gesellschaft schafft.

Der erste Schritt ist Verständnis

Bevor wir optimieren, prüfe ich Ihre Website gezielt auf mögliche Barrieren - von der Navigation bis zur Lesbarkeit. Daraus entsteht ein klarer Fahrplan.

Von Theorie zur Praxis

Von Alternativtexten für Bilder über klare Strukturen bis zu kontrastreichen Designs: Ich sorge dafür, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich werden.

Langfristig barrierefrei bleiben

Gesetze und Standards entwickeln sich weiter - mit regelmäßiger Betreuung bleibt Ihre Website auch in Zukunft rechtssicher, konform und professionell.

Eine barrierefreie Website ist mehr als ein technisches Extra – sie ist ein Qualitätsmerkmal. Unternehmen, die ihre Inhalte verständlich, zugänglich und übersichtlich präsentieren, schaffen Vertrauen und heben sich von der Konkurrenz ab. So wird Ihre Website zu einem professionellen Auftritt, der Kompetenz und Verantwortung zeigt.

Nachhaltig inklusiv bleiben

Ähnlich wie bei der Sicherheit Ihrer Website gilt auch hier: einmal einrichten reicht nicht. Neue Geräte, Software-Updates und gesetzliche Anforderungen machen regelmäßige Überprüfungen notwendig. 

So bleibt Ihr Auftritt nicht nur rechtskonform, sondern auch inklusiv und nutzerfreundlich. Damit schaffen Sie ein digitales Angebot, das langfristig überzeugt und von allen Menschen gleichermaßen genutzt werden kann. So stellen wir sicher, dass Ihre Website für alle zugänglich bleibt – heute und in Zukunft.

Alle Inhalte zählen: Barrierefreiheit ganzheitlich denken

Digitale Barrierefreiheit betrifft nicht nur die Struktur Ihrer Website, sondern auch alle Inhalte: Bilder, Texte, PDFs oder Word-Dokumente müssen so aufbereitet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Ich unterstütze Sie dabei – von der Überprüfung einzelner Inhalte bis hin zu Workshops für Ihr Team, damit Barrierefreiheit nachhaltig im Alltag umgesetzt wird.

Fachartikel im OMT-Magazin

Neben meiner praktischen Arbeit habe ich mein Wissen zur Barrierefreiheit auch in Fachartikeln und Interviews geteilt. So erschien mein Beitrag im OMT-Magazin zum Thema Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch barrierefreie Navigation, der zeigt, wie wichtig klare Strukturen und inklusive Inhalte sind. Wer lieber hört statt liest, findet denselben Beitrag auch als Podcast-Episode, kompakt und praxisnah.

Gedrucktes OMT-Magazin auf Schreibtisch mit offenem Artikel von Sara Höß über barrierefreie Navigation.

Ihre Website - für jeden nutzbar

Wenn Menschen Ihre Inhalte nicht nutzen können, bleiben Chancen ungenutzt. Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Website, Dokumente und Online-Angebote für alle zugänglich sind. Mit barrierefreiem Webdesign gewinnen Sie neue Kunden, stärken Ihr Vertrauen und sind für die Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite.

Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Kind vor einem Laptop.

Digitale Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Die Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit gilt in Österreich ab Juni 2025 für alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, also beispielsweise Websites, Online-Shops oder digitale Anwendungen. Kleinere Betriebe, die weniger als 10 Mitarbeitende haben und unter 2 Millionen Euro Jahresumsatz liegen, sind rechtlich von der Pflicht ausgenommen. Dennoch empfiehlt es sich für alle Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Digitale Barrierefreiheit stärkt nicht nur die Inklusion und soziale Verantwortung, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung, Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Website, was einen klaren Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalen Gesellschaft schafft.

Der erste Schritt ist Verständnis

Bevor wir optimieren, prüfe ich Ihre Website gezielt auf mögliche Barrieren, von der Navigation bis zur Lesbarkeit. Daraus entsteht ein klarer Fahrplan.

Von Theorie zur Praxis

Von Alternativtexten für Bilder über klare Strukturen bis zu kontrastreichen Designs: Ich sorge dafür, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich werden.

Langfristig barrierefrei bleiben

Gesetze und Standards entwickeln sich weiter, mit regelmäßiger Betreuung bleibt Ihre Website auch in Zukunft rechtssicher, konform und professionell.

Eine barrierefreie Website ist mehr als ein technisches Extra, sie ist ein Qualitätsmerkmal. Unternehmen, die ihre Inhalte verständlich, zugänglich und übersichtlich präsentieren, schaffen Vertrauen und heben sich von der Konkurrenz ab. So wird Ihre Website zu einem professionellen Auftritt, der Kompetenz und Verantwortung zeigt.

Nachhaltig inklusiv bleiben

Ähnlich wie bei der Sicherheit Ihrer Website gilt auch hier: einmal einrichten reicht nicht. Neue Geräte, Software-Updates und gesetzliche Anforderungen machen regelmäßige Überprüfungen notwendig. 

So bleibt Ihr Auftritt nicht nur rechtskonform, sondern auch inklusiv und nutzerfreundlich. Damit schaffen Sie ein digitales Angebot, das langfristig überzeugt und von allen Menschen gleichermaßen genutzt werden kann. So stellen wir sicher, dass Ihre Website für alle zugänglich bleibt, heute und in Zukunft.

Alle Inhalte zählen: Barrierefreiheit ganzheitlich denken

Digitale Barrierefreiheit betrifft nicht nur die Struktur Ihrer Website, sondern auch alle Inhalte: Bilder, Texte, PDFs oder Word-Dokumente müssen so aufbereitet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Ich unterstütze Sie dabei, von der Überprüfung einzelner Inhalte bis hin zu Workshops für Ihr Team, damit Barrierefreiheit nachhaltig im Alltag umgesetzt wird.

Fachartikel im OMT-Magazin

Neben meiner praktischen Arbeit habe ich mein Wissen zur Barrierefreiheit auch in Fachartikeln und Interviews geteilt. So erschien mein Beitrag im OMT-Magazin zum Thema Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch barrierefreie Navigation, der zeigt, wie wichtig klare Strukturen und inklusive Inhalte sind. Wer lieber hört statt liest, findet denselben Beitrag auch als Podcast-Episode, kompakt und praxisnah.

Gedrucktes OMT-Magazin auf Schreibtisch mit offenem Artikel von Sara Höß über barrierefreie Navigation.